Musterbeispiel in Sachen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit inklusive Photovoltaik für „Netto“/ High Power Charging Schnell-Ladepunkte für E-Autos als schnellste E-Säulen in Deutschland
Düren, den 10.12.2024. Nach nur fünf Monaten Bauzeit hat Asset Manager „Jagdfeld Real Estate“ gestern seinen bislang modernsten und nachhaltigsten Nahversorgungsmarkt an seine Nutzer übergeben können, der heute eröffnet. Auf dem über 10.000 m² großen Grundstück im nordrhein-westfälischen Düren sind 1.521 m² Gesamtmietfläche entstanden, die langfristig an „Netto Marken-Discount“ sowie die Bäckerei und Konditorei Leo aus Aachen vermietet sind, die dort ein Café betreiben wird. Hinzu kommen 75 Parkplätze.
„Dieser Fachmarkt ist ein Musterbeispiel in Sachen Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit, den wir in Rekordzeit haben errichten können. Ich freue mich besonders, dass wir dieses Vorzeigeobjekt an unserem Heimatstandort in Düren realisieren konnten und die 3200 Einwohner in Arnoldsweiler endlich einen renommierten Hybrid-Vollsortimenter in ihrem Ort haben“, erklärt Benedikt Jagdfeld, Chef der „Jagdfeld Real Estate“, bei der gestrigen Übergabe des Gebäudes an der Neusser Straße/ Mörikestraße.
Besonders stolz ist Armin Elsen, Projektentwickler der „Jagdfeld Real Estate“, auf die vier Ladeplätze mit zwei High Power Charging-Lademöglichkeiten (HPC) für E-Autos, die zur Generation der schnellsten in ganz Deutschland gehören. „Unsere HPC-Säulen haben eine Leistung von 400 kw, womit schnelles Laden selbst beim Kurzeinkauf Freude macht. Das fortschrittlichste E-Auto kann aktuell nur 270 kw aufnehmen. Wir sind also für die Zukunft bestens gerüstet, wenn E-Autos noch schneller laden können. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, um E-Mobilität attraktiver zu machen“, erläutert Elsen.
Darüber hinaus spricht eine Vielzahl an Maßnahmen für das besonders hohe Maß an Nachhaltigkeit:
- Das Gebäude wurde nach BEG 55-Standard errichtet und hat eine Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von mind. 95 kWp auf dem Dach, das zudem begrünt ist, um Klimatisierung und Biodiversität zu verbessern.
- Wärmerückgewinnung findet über die Kälteanlage statt.
- Wärmepumpen ermöglichen den vollständigen Verzicht auf fossile Brennstoffe.
- Ein Regenrückhaltesystem für das Oberflächenwasser wurde eingebaut, und Kanäle nehmen das Regenwasser auf und leiten es in den Regenwasserkanal ein.
- Flächendeckend verbaut wurde auch eine energiesparende LED-Beleuchtung.
- Discounter und Café sind barrierefrei.
Eine 4.000 m² große grüne Ausgleichsfläche ist direkt neben dem Markt mit heimischen Laubbäumen, Heistern, Sträuchern und einer artenreichen Mähwiese entstanden.